Brandschutzklappen

Brandschutzklappen professionell verpressen

Kurze Definition:

Brandschutzklappen sind essenzielle Bauteile in modernen Lüftungs- und Klimasystemen, die entscheidend zum Schutz vor der Ausbreitung von Feuer und Rauch beitragen. Sie schließen sich automatisch im Brandfall und verhindern so, dass sich Feuer oder giftige Rauchgase über Lüftungsanlagen in andere Bereiche eines Gebäudes ausbreiten können.

Unser Service:

Wir sind fokussiert auf das „Verpressen“ oder „Vermörteln“ von Brandschutzklappen. Dabei gewährleisten wir, dass keine Lücken vorhanden sind, die im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch ermöglichen könnten. Unsere Expertise und Präzision in diesem Bereich stellen sicher, dass Ihre Brandschutzklappen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

Bitte beachten Sie:

Gerne übernehmen wir das Verpressen und Vermörteln Ihrer Brandschutzklappen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Wartung und Montage von Brandschutzklappen nicht zu unserem Service gehören!

Brandschutz Richter verpresst und vermörtelt Brandschutzklappen in Ihrem Gebäude!
Wie funktionieren Brandschutzklappen?

Brandschutzklappen verpressen: So gehen wir vor!

Das Schließen der Fugen rund um Brandschutzklappen wird als Verpressen von Brandschutzklappen bzw. Vermörteln von Brandschutzklappen. Im Detail handelt es sich um die händige oder maschinelle Vermörtelung mithilfe einer Mörtelpumpe.

Zwischen der Massivwand und der Brandschutzklappe befindet sich ein Ringspalt. Wir verschließen diesen Spalt bzw. Durchbruch mithilfe von Brandschutzmörtel, sodass die Wand wieder die erforderliche Feuerwiderstandsklasse erreicht. Nur vollständig ausgefüllte Hohlräume zwischen dem Klappengehäuse und der Wand oder Decke sind zulässig. Ein hohlraumfreier Einbau ist unbedingt erforderlich, um die Brandschutzklappen fachgerecht zu verpressen.

Die Ausführung von Verpressungen bei Brandschutzklappen:

Warum ist eine fachgerechte Verpressung so wichtig? Eine unsachgemäße Verpressung kann die Funktionsfähigkeit der Brandschutzklappe erheblich beeinträchtigen und im Ernstfall zu einer unzureichenden Brandschutzwirkung führen. Deshalb sollte die Verpressung immer von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

Warum sind Verpressungen so wichtig?

Dichtheit:

Die Verpressung sorgt für eine luftdichte Verbindung zwischen der Brandschutzklappe und der umgebenden Wand oder Decke. Dadurch wird verhindert, dass Rauch und Feuer durch kleine Ritzen oder Spalten eindringen können. Dies ist entscheidend für die Sicherstellung der Rauchdichtheit und den Erhalt der Feuerwiderstandsklasse.

Stabilität:

Die Verpressung fixiert die Klappe sicher in ihrer Position und gewährleistet so, dass sie im Brandfall nicht aus ihrer Verankerung gerissen wird. Diese Stabilität ist essenziell, damit die Brandschutzklappe ihre volle Schutzwirkung entfalten kann.

Funktionalität:

Eine korrekte Verpressung ist Voraussetzung dafür, dass die Brandschutzklappe im Ernstfall zuverlässig schließt und ihre Schutzfunktion erfüllt. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Klappe effektiv den Durchtritt von Feuer und Rauch verhindert.

Zulassungskonformität:

Verpressungen entsprechen den geltenden Normen und Zulassungen entsprechen (z. B. DIN EN 1366-2 "Feuerwiderstandsdauer von Brandschutzklappen" und DIN EN 1366-3 "Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen"). So stellen wir sicher, dass die Installation den gesetzlichen Anforderungen entspricht und im Ernstfall rechtlich abgesichert ist.

Wir kümmern uns um eine professionelle Verpressung Ihrer Brandschutzklappe in Ihrem Gebäude - nur so bleiben sie funktionstüchtig und einsatzfähig.

Fragen und Antworten zu Brandschutzklappen:

Wie funktionieren Brandschutzklappen?​

Brandschutzklappen sind spezielle Vorrichtungen, die in Lüftungs- und Klimaanlagen installiert werden, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern. Sie sind mit einer thermischen Auslöseeinrichtung ausgestattet, die auf Temperaturveränderungen reagiert.

Im Normalbetrieb bleiben die Klappen geöffnet, sodass Luft ungehindert durch die Lüftungskanäle strömen kann. Im Brandfall steigt die Temperatur in den Kanälen stark an. Sobald eine bestimmte Temperatur (in der Regel 72 °C) erreicht wird, löst der thermische Sensor die Klappe aus. Die Klappe schließt sich automatisch und blockiert so die Ausbreitung von Feuer und Rauch durch das Kanalsystem.

Zusätzlich können Brandschutzklappen mit Rauchmeldern oder Brandmeldeanlagen verbunden werden, um ihre Funktion noch effektiver zu steuern.

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Arten von Brandschutzklappen vor, die je nach Einsatzbereich und Anforderungen zum Einsatz kommen.

Verpressungen bei Brandschutzklappen müssen gesetzlichen und normierten Vorgaben entsprechen, um wirksamen Brandschutz zu gewährleisten:

Kurz gesagt:  Brandschutzklappen sind die eigentlichen Vorrichtungen, während Verpressungen ein Installationsschritt sind, der sicherstellt, dass diese Vorrichtungen effektiv arbeiten.

In der Praxis werden die Begriffe manchmal vermischt verwendet, da Verpressungen ein wesentlicher Bestandteil der Montage von Brandschutzklappen sind. Es kann also sein, dass man bei der Installation und Instandhaltung von Brandschutzklappen auch von Verpressungen spricht, da beide Prozesse eng miteinander verbunden sind.

  • Brandschutzklappen: Mechanische Vorrichtungen in Lüftungs- und Klimakanälen, die im Brandfall Feuer und Rauch zurückhalten. Sie sind entscheidend für die Brandabschnitte in Gebäuden.

  • Verpressungen: Der Prozess des Verschließens von Fugen um Brandschutzklappen mit speziellem Mörtel, um die Feuerwiderstandsklasse und Rauchdichtheit zu gewährleisten.

Kontakt

Verpressen von Brandschutzklappen durch die Spezialisten!

Unsere Sachverständigen für Brandschutzklappen bieten Ihnen eine fachgerechte Verpressung, um elektrische Leitungen und Kabel in Ihrem Gebäude zuverlässig schützen. Wir sorgen dafür, dass sie optimal funktionieren und höchste Sicherheitsstandards erfüllen.

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam die Sicherheit Ihres Gebäudes verbessern!

Weitere Brandschutzlösungen:

Brandschutzkanäle

Brandschutzwände

Kabelschottungen

Brandschutzsysteme